 |
|
| Einzelberatung |
| |
Krisen, jeder hat sie. |
| |
Depressionen, sie rücken an die Spitze der Erkrankungen. |
| |
Exzessives Spielen, ein neues Phänomen. |
| |
Kommunikation, Toleranz, Vertrauen - alles nur Schlagworte? |
|
 |
Gruppenprozessorientierte
gestalttherapeutische Beratung |
| |
In der Gruppe teil- und anteilnehmen. |
| |
Sich selbst auf die Spur kommen. |
|
 |
| Malen |
| |
Farben und Formen als Erlebniswelt. |
| |
Malen als ganzheitliches Erlebnis. |
| |
Sich selbst erfahren und die eigene Persönlichkeit stärken. |
|
 |
| Tiefenentspannung |
| |
Im Rhythmus von Anspannung und Entspannung entsteht die Basis zu bewusster Entspannung. |
| |
Körper, Geist und Seele kommen in ihren ureigensten Rhythmus. |
| |
In unterschiedlichsten Lebenssituationen ist Tiefenentspannung möglich und hilft bei: Angstzuständen, Bluthochdruck, Depressionen, Konzentrationsschwäche, Migräne, Müdigkeit, Muskelverspannungen, Nervosität, Prüfungsangst, Schlafstörungen, Stress, etc. |
|
 |
| In den Settings wird die Möglichkeit geboten: |
| |
die Wahrnehmung zu stärken |
| |
bewusst mit nonverbalen Signalen umzugehen |
| |
eigene Fähigkeiten bewusst zu erleben |
| |
das Selbstbewusstsein zu stärken |
| |
die Entschlusskraft zu steigern, um Neues in die Tat umzusetzen |
| |
die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen |
| |
störende Einflüsse sinnvoll zu bewältigen |
| |
die eigenen Emotionen zu erkennen und sie im Umgang mit den Mitmenschen angemessen einzusetzen |
| |
verhärtete Strukturen zu überprüfen und dem Neuen Raum zu geben |
| |
die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und Stärken auszubauen |
| |
Begegnungen flexibel und tolerant zu gestalten |
| |
mit sich und seinen Mitmenschen in Kommunikation zu treten |
|
| Motiviere Deine positiven Phantasien! |
|
 |